Alle Beiträge von Regine Marxen
17.05.2022
Verschreibung von DiGA: Welche Bedenken hat der Arzt?
Steigende Relevanz, eher mangelhafte Verschreibungsbereitschaft: Die Stiftung Gesundheit zeigt in ihrer Studienreihe „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ zum Thema DiGA Spannungsfelder auf – und Ansätze, diese aufzulösen.29.04.2022
„Der digitale Zwilling ist nur so gut wie die Daten, mit denen er umgeht“
KI und Innovationen wie der digitale Zwilling kommen im Pharmabereich bereits in der Medikamentenproduktion zum Einsatz, sie könnten auch die Medizin verändern. Aber das braucht Zeit. Vielleicht zu viel, sagt Malte Fritsche vom Digitalverband Bitkom.25.04.2022
Orphan Drugs: „Der Weg über die Spezialist:innen ist der Wichtigste“
Welche Rolle spielen Spezialist:innen, welche Hausärzt:innen, wenn es um Orphan Drugs geht? Dr. Stefan Kropff, medizinischer Direktor bei der Amgen GmbH, erklärt, welche Kommunikationswege das Unternehmen in diesem Forschungsfeld beschreitet.20.04.2022
Pharmaunternehmen und der Krieg: Transparenz wagen
Der Krieg in der Ukraine ist für internationale Pharmaunternehmen eine moralische, ethische und wirtschaftliche Herausforderung. Wie umgehen mit Russland als Handelspartner? Die Kommunikation verlangt in diesen Zeiten vor allem eines: Klarheit!…30.03.2022
Braucht die Pharmabranche noch Präsenzveranstaltungen?
Eine Studie des Rheingold Salons untersucht, wann und wie B2B-Präsenzveranstaltungen in digitalen Zeiten überhaupt noch notwendig sind. Das postpandemische Eventformat ist nicht aus der Mode, muss sich aber seiner eigentlichen Funktion bewusst sein, wenn es denn besucht werden will.23.03.2022
Sascha Lobo: „Ein Allheilmittel für alle Bereiche der Medizin ist KI nicht“
KI kann die Medizin präziser machen und die Patientenkommunikation verändern – ist aber nicht ohne Risiko. Sascha Lobo, digitaler Stratege, und Timo Frank, u.a. Ada Health, über digitale Technologie und das Gesundheitswesen von Morgen.21.03.2022
Kumi Health: „Wir glauben sehr stark an ein Ökosystem“
Timothy Mende fühlte sich lange mehr wie ein Feuerwehrmann denn als Arzt. Täglich gab es Großbrände zu löschen. Der Grund: schlecht abgestimmte Abläufe im Klinikalltag. Also gründete er Kumi Health. Ein Interview über Partnerschaften und die Technik als Triebfeder für…16.03.2022
Dr. Jörn Peter Halle, Merck: „Man muss manchmal den Mut haben, Nein zu sagen“
Dr. Jörn Peter Halle ist Chief Strategy Officer, Unternehmensbereich Healthcare bei Merck – und somit Weichensteller für zukünftige Geschäftsentwicklungen. Flexibilität im Portfoliomanagement ist für ihn das A und O.14.03.2022
Closed Loop Reporting: zwei Teams, ein Datenkreislauf
Daten sind die wertvollste Währung im Marketing – und im Vertrieb. Doch so richtig zum Glänzen bringt man diese erst, indem man sie auch geschickt nutzt. Closed-Loop Reporting will Grenzen überwinden und zusammenführen, was laut Eva Heintz, Communication Manager im…01.03.2022
antwerpes health share: „Das ist ein betreutes Experimentieren“
Das Thema Social Media-Kommunikation ist ein Wachstumsmarkt. Gibt's auch Risiken und Nebenwirkungen? Ein Interview mit antwerpes health share gmbh-Hauptgeschäftsführerin Laura Geisreiter und antwerpes ag CEO Thilo Kölzer.23.02.2022
Digitaler Zwilling: „Wir sprechen hier eher von Evolution als von Revolution“
Das Fraunhofer-Leitprojekt MED²ICIN hat ein Pilotmodell eines digitalen Zwillings entwickelt. Für die Pharmabranche könnte der Pilot perspektivisch im Rahmen von klinischen Studien und der personalisierten Medizin interessant sein. Was kann das System, was will es? Ein Interview.31.01.2022
Pharmaindustrie: wichtige Lotsenfunktion in der Patient Journey
Wie kann die Pharmabranche die Patient Journey sinnvoll begleiten, welche Rolle spielt die Arztkommunikation in diesem System? Kommunikation ist Dreh- und Angelpunkt, doch genau hier hakt es oftmals.