COMPRIX 2022: Healthcare-Kreativaward mit neuen Kategorien

Das sind alle Neuerungen rund um den 30. COMPRIX im Überblick:
- Wer sich bis zur Anmeldefrist am 30. Mai 2022 mit einer Kampagne oder Kommunikation bewerben will, kann dies in zwei Bereichen tun. In die Überkategorie „PHARMA RX & MEDIZINPRODUKTE“ gehören alle Projekte rund um verschreibungspflichtige Medikamente und Medizinprodukte der Klassen III und IIb (siehe Abbildung). Bezieht sich die einzureichende Arbeit auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel oder Medizinprodukte der Klassen I und IIa*, sind diese in dem Bereich „HEALTH OTC & WELLNESS“ richtig. Auch Projekte zu Health- & Wellnessprodukten fallen in diese Überkategorie.
* Einteilung der Medizinprodukte anhand von europäischen Richtlinien, Quelle / weitere Informationen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte.html
- Unter den zwei neu geschaffenen Bereichen finden sich dann – wie gewohnt – weitere Unterkategorien. Neu hierbei ist, dass fortan klarer nach Zielgruppe unterschieden wird. Sprich: Richtet sich die Kommunikation an Healthcare Professionals (HCP), ordnen Bewerber:innen ihre Einreichung einer hierzu gehörigen Unterkategorie zu. Spricht die einzureichende Arbeit stattdessen Endverbraucher bzw. Consumer an, ist sie in der hier entsprechend angelegten Untergliederung richtig.
- Insgesamt wurden die Unterkategorien teilweise verschlankt, teilweise sind neue hinzugekommen. Auf der Ausschreibung finden sich jetzt beispielsweise auch Schwerpunkte wie „Events“, „Rx Patienten-Support-Programme“ oder „DiGA“.
- Die Jury konfiguriert sich ebenfalls neu. Fortan wird es nur noch zwei Jurorenteams geben, eine für „PHARMA RX & MEDIZINPRODUKTE“ (PM), die andere für „HEALTH OTC & WELLNESS“ (HW). Rund 55 Personen sitzen dann insgesamt in den zwei Bewertungsrunden. Jurypräsidenten sind Winfried Krenz, Beirat bei Schmittgall HEALTH, für den Bereich PM und Mike Rogers, Creative Partner bei Serviceplan Health & Life, für HW.
- Auch die Juryarbeit ändert sich. Ihre Bewertung geben die Juroren und Jurorinnen zwar vor Ort, aber digital ab. Wie in jedem Jahr wissen sie allerdings bis zur Preisverleihung nicht, welche Arbeiten sich hinter den Bestbewertungen verbergen.
Qualität der Einreichungen „noch eine große Wundertüte“

Winfried Krenz ist COMPRIX-Jurypräsident für den neu geschaffenen Bereich „PHARMA RX & MEDIZINPRODUKTE“, © Schmittgall HEALTH
COMPRIX unterstreicht „Omnichannel-Mindset“

Marek Hetmann, COMPRIX-Jurymitglied und Leiter Media Solutions beim Deutschen Ärzteverlag, © aloi.photo
„Denn, wie es bei Veränderungsprozessen immer ist, auch wir lernen gerne hinzu und entwickeln uns ständig weiter.“Dass die Zahl der diesjährigen Einreichungen vergangene Jahre übertreffen wird, davon ist er überzeugt. Denn der Werbemarkt habe mit der Digitalisierung enormen Aufwind bekommen. „Kongresse, Außendienstbesuche und andere persönliche Kontaktpunkte konnten vielfach nicht stattfinden. Daher mussten Unternehmen auf die Kanäle zurückgreifen, die nach wie vor funktionieren. Das sind beispielsweise virtuelle Veranstaltungen, Print-Titel oder digitale Formate, die sich alle im COMPRIX wiederfinden.“
Preisverleihung als Präsenzveranstaltung geplant
Am 16. September 2022 soll in Berlin die Preisverleihung stattfinden. Ausgezeichnet werden dann die kreativsten Kommunikationsmaßnahmen im Bereich Healthcare. Nach zwei Jahren Online-Gala setzt der Beirat in diesem Jahr wieder auf die persönliche Begegnung im TIPI am Kanzleramt.Und so funktioniert die Einreichung zum 30. COMPRIX
Wie schon im vergangenen Jahr wird die Einreichung wieder digital sein. Konkret heißt das: Unternehmen und Agenturen können ihre Projekte als Film, webbasierter Präsentation oder PDFs über die Plattform award.comprix.com hochladen. Falls Boards erwünscht sind, übernimmt der COMPRIX den Druck gegen einen Aufpreis. Schnelligkeit bei der Einsendung wird wieder belohnt. Je früher sich Unternehmen und Agenturen mit ihren Projekten bewerben, desto günstiger ist der Teilnahmebetrag. Für Early Birds, die bis zum 4. April 2022 einreichen, beträgt die Teilnahmegebühr 270 Euro je Einreichung (zzgl. MwSt). Weitere Informationen zu Terminen und Konditionen finden Sie hier. Zum Wettbewerb zugelassen sind Arbeiten, die in 2021 oder 2022 bis zum Einsendeschluss des Awards in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nachweislich veröffentlicht und verbreitet wurden.YOUNG COMPRIX mit zwei neuen Kategorien
Auch beim YOUNG COMPRIX gibt es Neuigkeiten. Der vor zwei Jahren ins Leben gerufene Nachwuchswettbewerb schafft ebenfalls zwei Kategorien. Separiert wird hier nach den Einreichenden. In der Kategorie „Students“ können sich Studierende und Auszubildende mit ihren Kommunikationsprojekten bewerben. Berufsanfänger:innen mit maximal zwei Jahren Berufserfahrung sind in der Kategorie „Young Professionals“ richtig. Die Einreichungsfrist endet ebenfalls am 30. Mai 2022. Noch intensiver als in den Jahren zuvor will der Beirat zahlreiche Hochschulen und Kommunikationsbildungsstätten anschreiben, um kreative Köpfe für die Teilnahme zu begeistern. Ziel ist es, „die Healthcare-Kommunikation für junge Menschen attraktiv zu machen und Awareness für diesen Bereich zu schaffen“, sagt Winfried Krenz.Der Preis für kreative Healthcare-Kommunikation wird ausgerichtet vom COMPRIX-Beirat, dem die Verlage Deutscher Ärzteverlag und Springer Medizin, das Unternehmen Berlin-Chemie sowie die Agenturen BRAND HEALTH, movendi, PEIX Healthcare Communication, PINK CARROTS Communications, Schmidt-Bieber Communication, Schmittgall HEALTH, Serviceplan Health & Life, Spirit Link und Scholz & Friends Health angehören.