Digitalisierung in Healthcare: Wie kommt mehr Dynamik in meine Organisation?
Die Digitalisierung und veränderte Kundenbedürfnisse stellen das Gesundheitswesen vor gewaltige Herausforderungen. Young Excellence in Healthcare hat Lösungsansätze entwickelt.
Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen stehen vor großen Herausforderungen. Organisationen müssen sich für die beschleunigten Veränderungsprozesse fit machen. Gelingt es ihnen nicht, wird es für auch immer schwieriger, junge Führungskräfte nachhaltig an sich zu binden. Im Rahmen der Netzwerkwertreffen von Young Excellence in Healthcare e.V. (YEH) beschäftigen sich junge Führungskräfte der Healthcare-Branche seit 2011 mit den Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen – und mit der Frage, wie man das Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten kann. Dabei haben sich drei Bereiche als strategisch wichtig herauskristallisiert: Die Relevanz der konzerneigenen IT, die Dynamik des öffentlichen Gesundheitswesens und die Öffnung für unternehmensinterne Start-ups und Innovation Labs.Strategische Relevanz von IT erkennen

„Die IT muss jedoch integraler Teil der Veränderungsprozesse sein." Dr. Florian Hartge ist Schatzmeister von Young Excellence in Healthcare und hat viele Jahre Erfahrung in den Bereichen IT, Gesetzliche Krankenversicherung und deren Verbände.
Das Machbare identifizieren
Für einen Branchenoutsider müssen Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen oft wie Aufnahmen im Zeitlupentempo anmuten. Durch die Dualität von Medizin und wirtschaftlichem Handeln gibt es allerdings in den meisten Gesundheitsbetrieben ganz natürliche Beharrungskräfte. Sie setzen zunächst eine ganz klare Evidenz voraus, bevor es zu einem Veränderungsprozess kommt. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit Gesetzlichen Krankenkassen trifft man als junge Führungskraft auf ein enges Korsett sozialgesetzlicher Regelungen, das die Zusammenarbeit erschweren kann. Symptomatisch hierfür ist sicher der Dialog auf einer der vergangenen YEH-Veranstaltungen zwischen Teilnehmer und Krankenkassenvertreter: „Warum machen Sie es nicht einfach?“ lautete die Frage. „Wir würden gern, aber wir dürfen nicht“, die Antwort.
Healthare Digitalisierung im Schneckentempo?
Experimente wagen
Für viele junge Führungskräfte ist ein Arbeitgeberwechsel nicht nur durch mehr Verantwortung, mehr Gehalt und einen tollen Titel motiviert. Viel öfter tritt auch bei den YEH-Mitgliedern das eigene Start-Up als Alternative zum Broterwerb im Gesundheitsbetrieb in den Vordergrund. Dabei können auch mit moderner Governance und einer leistungsfähigen, modernen IT Abteilung gezielt Experimente gewagt und durchgeführt werden. Zum Beispiel im Sinne eines „Lean Start-Ups“ innerhalb einer Organisation. Mit einer klaren These und messbaren Ergebnissen können junge Führungskräfte so grundlegende Unternehmensentscheidungen unterstützen und so den internen Wandel aktiv unterstützen.
Moderne Governance macht's möglich: Lean Start-ups within