Alle Beiträge mit dem Schlagwort „Patientenkommunikation“
30.03.2025
Co-Creation in der Patientenkommunikation: „Leben mit Neurodermitis“ von Sanofi
Mit "Leben mit Neurodermitis" hat Sanofi ein Portal entwickelt, das Betroffene mitgestalten können. Wie funktioniert das genau? Ein Best Case für Co-Creation in der Patientenkommunikation. Health Relations im Gespräch mit Kathrin Schwark, Health Care Solution Management Lead und Christiane Klein,…10.03.2025
Patienten-Influencer: Empathie in der Healthcare-Kommunikation
Patienten-Influencer teilen auf Social Media ihr Leben mit ihrer Erkrankung. Damit schließen sie eine wichtige Lücke in der Healthcare-Kommunikation. Neben reiner Gesundheitsinformation geht es ihnen um Empathie und Entstigmatisierung. Dr. Judith Keller von Schmittgall HEALTH über zwei Patienten-Influencer und die…13.02.2025
Case Patientenkommunikation: Chiesi veranstaltet Lungengesundheitstag im Stadion
Mit einem groß angelegten Lungengesundheitstag testete Chiesi ein Eventformat, das mit einem Infotainment-Programm sowohl Interessierte als auch Betroffene ansprechen wollte. Über 650 Menschen nahmen teil. Wie ist ihnen das gelungen?…16.12.2024
Omnichannel-Marketing für kleine Zielgruppen – lohnt sich das?
Omnichannel-Marketing hat den Ruf aufwändig, komplex und kompliziert zu sein. Lohnt sich der angenommene Aufwand folglich, wenn eine kleine Zielgruppe angesprochen werden soll? Und ist diese Kommunikation wirksam? Die Antwort ist ein klares Ja. Im Folgenden beleuchtet Uwe Spitzmüller von…12.11.2024
Katja Cramer, Johnson & Johnson: „Patienten sind heute Hüter ihrer eigenen Gesundheit“
Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen: Johnson & Johnson kooperiert eng mit Patienten- und Selbsthilfeorganisationen und setzt sich für mehr Patientenzentrierung in der Versorgung ein. Katja Cramer (Head Patient Engagement & Advocacy) erklärt, wie das in der Praxis funktioniert.07.11.2024
Pharmaunternehmen als Vorreiter der digitalen Patientenaufklärung
Pharmaunternehmen spielen bereits jetzt eine zentrale Rolle bei der Patientenaufklärung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Chance, diese Aufklärung präziser und individueller zu gestalten.17.10.2024
dpmed: „Wir wollen kein globaler Player werden, sondern bleiben, wer wir sind“
Mehr Media, mehr PR, mehr OTC– zusätzlich zur RX-Kommunikation: Die auf medizinische Fachkommunikation spezialisierte Agentur dpmed erweitert sukzessive ihr Portfolio. Welche Entwicklungen in Pharma und Healthcare die Agentur auf diese Weise begleitet und wohin die Reise gehen soll, erklären…10.10.2024
Case Study: MSD und der Podcast „Café Krebs“
Seit vier Jahren ist der Patient:innen-Podcast „Café Krebs“ von MSD live. Welche Learnings gab es und wo braucht es Kompromisse? Projektleiterin Jasmin Weihs und ihre Vorgängerin Tanja Semet geben Einblicke.27.05.2024
Wie fördert Pharma die digitale Gesundheitskompetenz?
Die digitale Gesundheitskompetenz ist in Deutschland unzureichend. Patient:innen werden aber in Zukunft immer stärker über ihre Gesundheit und die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten mit bestimmen. Was können Pharmaunternehmen zur Stärkung der DKG beitragen?…06.12.2023
Bristol Myers Squibb hilft Patienten, über ihre Krankheit zu sprechen
Die Kommunikation über die eigene Erkrankung ist ein wichtiger Aspekt von Gesundheitskompetenz. Mit der Initiative „Aussprechen, was bewegt“ unterstützt Bristol Myers Squibb schwer und chronisch Erkrankte genau dabei.23.11.2023
Warum Gesundheitskommunikation nicht beim Arzt aufhören sollte
Mediziner:innen sind keine Kommunikationsprofis. Das merken Patient:innen, die sich nach dem Arztbesuch schlecht aufgeklärt fühlen. Die Folge: fehlende Therapieadhärenz. Wie die kommunikative Hürde mit einfachen Mitteln überwunden werden kann, darüber schreibt Julia Bressem von Fleishman Hillard Germany.13.11.2023
Sabine Hengst, Takeda: „Patient Support beginnt, wo die Aufklärung durch den Arzt endet“
In diesem Case erklärt Sabine Hengst, Marketingleitung des Bereichs Gastro-Intestinal bei Takeda Deutschland, wie das Pharmaunternehmen Patient Support versteht und umsetzt. Mit einer Kampagne wendet sich das Pharmaunternehmen an die breite Öffentlichkeit – auch das ist eine Form der Patientenunterstützung.