Berufe in Pharma
Whitepaper: Berufe in Pharmaunternehmen – neue Berufsbilder, neue Anforderungen an bestehende Berufe, Jobaussichten und Gehalt in Pharma
Medical Scientific Liaison Manager, Next Best Action Manager, Medical Affairs Managerin – viele der heutigen Berufsbilder gab es vor ein paar Jahren noch gar nicht. Interdisziplinäre Fähigkeiten, tiefes Fachwissen, Kreativität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt, um in dem regulierten, komplexen Pharmamarkt beruflich erfolgreich zu sein. Mit der zunehmenden Nutzung Künstlicher Intelligenz und dem rasanten Fortschritt digitaler Technologien werden sich die Medikamentenforschung und -entwicklung weiter beschleunigen – und damit auch die Anforderungen an Berufe entlang der Wertschöpfungskette, bis hin zum Pharmamarketing. Neue und bestehende Mitarbeitende müssen sich weiterentwickeln, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Genau hier liegen auch die Chancen: Arbeiten in der Pharmaindustrie bedeutet, Teil eines innovativen, technologiegetriebenen Umfelds zu sein – und dabei attraktive Karriereperspektiven zu haben. In diesem Whitepaper zeigen wir, welche neuen Berufsbilder bei führenden Pharmaunternehmen entstehen, wie sich etablierte Berufe verändern und welche Kompetenzen Unternehmen jetzt fördern müssen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Was Sie im Whitepaper erwartet:
Kompetenzen von morgen
- Andreas Aumann, BPI: „Interdisziplinäre Fähigkeiten spielen eine große Rolle für neue Berufsbilder“
Andreas Aumann vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) berichtet im Gespräch, welche Berufe und Kompetenzen für die Pharmaindustrie wichtig werden und wie die Branche sich darauf vorbereitet. - Welche Berufe gibt es in der Pharmabranche?
Die Digitalisierung lässt in den Pharmafirmen neue Berufe entstehen. Welche sind das, wie verändern sich die etablierten Berufsfelder und was gibt der Arbeitsmarkt her? - Maria Heckmann, MSD über neue Berufe in der Pharma und Fachkräftemangel
Maria Heckmann von MSD erlebt täglich, wie sich Anforderungen an die Berufe in der Pharmaindustrie ändern. Hauptgrund dafür ist die Digitalisierung. Das verpflichtet das Unternehmen, die Mitarbeitenden ständig weiterzubilden. - Alexander Unger, AstraZeneca: „Berufe werden durch KI komplexer und erfordern neue Kompetenzen“
Dr. Alexander Unger von AstraZeneca und setzt sich tagtäglich mit neuen Anforderungen auseinander, die KI an Berufe in der Pharmaindustrie stellt. Seiner Erfahrung nach werden Berufsprofile komplexer und erfordern neue Kompetenzen. - Warum sich Boehringer Ingelheim heute schon mit Quantencomputing beschäftigt
Wie kann sich die Pharmaforschung weiterentwickeln, um Krankheiten noch erfolgreicher zu besiegen? Naturwissenschaftliche und technische Expertise bleiben gefragt, KI hat einen festen Platz in der Forschung eingenommen und Zukunftstechnologien wie Quantencomputing rücken in den Unternehmensfokus.
Berufsbilder in Pharmaunternehmen
- AstraZeneca: Das machen Medical Affairs Managerinnen und Manager
Der Beruf der Medical Affairs Manager:innen ist in zahlreichen Pharmaunternehmen angekommen. So auch bei AstraZeneca. Dr. Fungwe Jah berichtet aus seinem Berufsalltag und wie KI seine Arbeit beeinflusst. - Boehringer Ingelheim: Was machen Data Scientists in der Pharmabranche?
Ob für mehr Effizienz in der klinischen Forschung oder die Optimierung aufwändiger Prozesse: Ohne Daten geht heute nichts mehr in der Healthcare und Pharmaindustrie, die Einsatzfelder sind breit gestreut. Damit einhergehend gewinnt ein Berufsbild an Bedeutung: das der Data Scientists. - UCB Deutschland: Next Best Action im Pharmamarketing
Claudia Völlm von UCB in Deutschland spricht im Interview über die Rolle von Next Best Action im Pharmamarketing und wie ihr Unternehmen dieses Tool nutzt, um die Außendienstmitarbeitenden gezielt zu unterstützen und effizientere Ergebnisse zu erzielen. - Was macht eine Omnichannel-Managerin bei Pfizer?
Brigitte Ulrich ist Senior Managerin Omnichannel bei Pfizer und leistet Pionierarbeit in der digitalen Transformation des Außendienstes. Mit ihrer maßgeschneiderten Position verbindet sie Marketing und Vertrieb, um durch datengetriebene Einblicke und enge Zusammenarbeit den Erfolg von Omnichannel-Strategien zu sichern. - Aufgaben als Medical Science Liaison Manager
In den letzten Jahren sind viele neue Berufsbilder entstanden, wie beispielsweise der Medical Science Liaison Manager (MSLM). Health Relations ist der Frage nachgegangen, was der Medical Science Liaison Manager zu tun hat und warum er für die Pharma so wichtig ist. - Novartis BioCamp: Neue Berufsbilder und innovative Talentsichtungen
Mit dem BioCamp hat Novartis ein europäisches Karriere- und Talentsichtungs-Event initiiert. Es will die Expertinnen und Experten von Morgen finden. Wie funktioniert es? - Christian Lauterbach, Bayer Vital: Für mich steht die Mitarbeitenden-Entwicklung im Zentrum
Bayer Vital setzt auf innovative Change-Management-Strategien und stärkt die Zusammenarbeit durch künstliche Intelligenz (KI), um die Pharma-Division in Deutschland zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Verdienst
- Das verdient man im Pharmamarketing
Der Mehrwert für Sie:
Das Health Relations-Redaktionsteam hat mit führenden Unternehmen aus der Pharma- und Healthcarebranche gesprochen und stellt die Interviews exklusiv in diesem Whitepaper zur Verfügung. Ein Leitfaden für alle, die in diesem Umfeld tätig sind und die Möglichkeiten von Daten & KI in ihrem Marketing optimal nutzen möchten. Profitieren Sie von qualitativ hochwertigem Wissen aus erster Hand, redaktionell zusammengestellt.
Mit dem Download erhalten Sie auch unseren zweiwöchigen Newsletter, der Sie über die neuesten Trends in der Pharmawelt auf dem Laufenden hält.